Wärmepumpe mit Handy App fernsteuern

Wie kann ich meine Wärmepumpe fernsteuern?

Die Wärmepumpe ist der grösste Verbraucher

Nachdem die Wärmepumpe der grösste Verbraucher im Haus ist, braucht man Daten über den aktuellen Zustand, um - abhängig von der aktuellen Wettersituation - richtig reagieren kann.

Elektroauto besitze ich keines, sonst wäre das vermutlich der grösste Verbraucher.

Was heisst das?

Wenn man einen hohen Autarkiegrad erreichen (oder Kosten sparen) möchte, muss man sich am Wetter bzw. an der voraussichtlichen Sonnenscheindauer orientieren.

Man soll Energie verbrauchen, wenn sie vorhanden ist, das erfordert etwas Umdenken.

Falls zu viel vorhanden ist, soll sie gespeichert werden, falls wenig Energie erzeugt wird, sollte man den Verbrauch einschränken.

Und da spielt der grösste Verbraucher eine wichtige Rolle.

Situation im Sommer

Der Sommer ist unkritisch, es wird mehr Energie erzeugt als verbraucht wird. Also lässt man die Wärmepumpe zur Mittagszeit laufen, da werden i.d.R. immer die 5kW bis max. 7kW erzeugt, die sie benötigt (für das Brauchwasser). Geheizt wird nur sporadisch in der Übergangszeit, falls möglich, wenn es draussen sonnig oder hell ist.

Situation im Winter

Im Winter sieht es anders aus. Wenn die Sonne scheint und keine Energie verbraucht wird, beginnt die Batterie sich aufzuladen.

Falls die Batterie voll ist, würde die überschüssige Energie ins Netz eingespeist. Das ist das Standardverhalten.

Leider wird das nicht gerade üppig vergütet - verglichen mit dem Preis, den man pro kWh bezahlen muss.

Also hatte ich versucht, so viel Energie wie möglich im Haus zu speichern.

Welche Speicher hat das Haus denn noch ?

Ganz einfach: das Haus selber! Falls das Brauchwasser schon auf Temperatur gebracht wurde (bei mir um die 50 Grad), soll die Wärmepumpe einfach heizen (pro Heizintervall sind das bei mir ca. 5kWh).

Es gibt die Empfehlung das Haus gleichmässig zu heizen, wenn man eine Wärmepumpe plus Fussbodenheizung hat. Falls möglich sogar auf die Nachtabsenkung zu verzichten.

Mein Eindruck ist, dass es auch anders geht. Das Haus ist gut isoliert und verliert nicht viel Wärme, so dass man nachts heizen kann (und den günstigen Nachtstromtarif dabei nutzt). Unter tags hat man dann immer noch 21°C Zimmertemperatur.

Um den Überblick über die Heizsituation und das Brauchwasser zu haben, braucht man Zugriff auf die wichtigsten Werte (Vorlauf, Rücklauf, Brauchwasser Temperatur usw.).

Den Zugriff auf diese Werte erhält man über die Wärmepumpen-Steuerung.

Luxtronik 1.0 Steuerung

Die Luxtronik 1.0 Steuerung wurde von mehreren Wärmepumpen-Herstellern eingesetzt (Novelan, Siemens, Alpha Innotec). Sie wurde bis ca. 2008 verbaut. Man kann sie über eine RS232 Schnittstelle auslesen.

Das Nachfolgemodell Luxtronik 2.0 hat schon ein Netzwerkinterface, was die Einbindung ins Hausnetz einfacher macht.

Wie funktioniert die Anbindung ?

Wie bindet man am Besten eine Wärmepumpe mit der Luxtronik 1.0 nun ins Hausnetz ein ?

  1. Man kauft ein Upgrade auf die Luxtronik 2.0, was einen Austausch der Plantine bedeutet und ca. 1.000 Euro kostet.
  2. Man überlegt sich eine andere Möglichkeit, das via einen Mini-Computer zu machen.

In meinem Fall habe ich mich für die 2. Möglichkeit entschieden, da ich noch einen alten Raspberry PI 1B übrig hatte.

Im Internet fand ich eine interessante Anleitung und weitere Hinweise in diesem Forum.

Man benötigt dazu:

  • ein serielles 1:1 Kabel (Pin 2 & 3 Data, Pin 5 GND),
  • an der Wärmepumpe muß im Menüpunkt Einstellungen, Datenzugang auf “Standard” stehen (die PIN ist “9445”).
  • Die Schnittstellen-Parameter sind: 57600, 8, N, 1, Xon/Xoff.
  • Einen USB-Serial Com Port Adapter (PL2303)

Bei der Installation gab es das Problem, dass nur noch eine neuere openHAB Version zu finden war (Version 2). Dort wurde Java 11 installiert, was aber nicht auf der schon etwas älteren Raspberry PI Hardware lief. Also war ein “Downgrade” auf Java 8 notwendig, damit es lief.

Danach sah es gut aus und man kann sich die meisten Wärmepumpen-Parameter auslesen und über den Browser oder über eine App (“openHAB”) auf dem Handy ansehen.

Mit dieser Lösung ist es möglich immer den aktuellen Status der Wärmepumpe zu sehen, zumindest wenn man sich im lokalen Netzwerk zu Hause befindet.

Es wäre natürlich praktisch, wenn man dies auch über das Internet machen und wenn auch Werte verändern könnte.